Das Online-Spiel „Fortnite“ stand im Mittelpunkt eines Spielenachmittags in der Kreuzschule, zu dem Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit …

Das Online-Spiel „Fortnite“ stand im Mittelpunkt eines Spielenachmittags in der Kreuzschule, zu dem Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit …
IHK-Projekt Partnerschaft Schule-Betrieb Die Kreuzschule und I.R.F. Logistics B.V. in Coesfeld sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der …
Fair-Streiten-Team erweitert Fünftklässlern den Horizont: Am 6. Februar 2019 war das Fair-Streiten-Team aus dem Haus Kloppenburg (Münster) nochmals in …
In der letzten WPU-Doppelstunde gab es für alle Kursteilnehmer etwas Außergewöhnliches. Nachdem wir uns mehrere Stunden mit dem Thema (Welt-)Ernährung …
Wie in jedem Jahr gab es auch Anfang 2019 einen Tag der offenen Tür an der Kreuzschule, um Interessierten und …
Die Weihnachtsaktion des Tierschutzkurses war ein voller Erfolg. Insgesamt 418 Flaschen und Dosen wurden innerhalb von 3 Wochen abgegeben, um …
Vom 12.12.-14.12.18 waren die Klassen 5a und 5b gemeinsam in Haltern um im Rahmen eines Agentencamps ihre Sozialkompetenz und den …
Vom 10. bis 12.12. besuchte die Klasse 10B die Jugendburg Gemen im Rahmen der Tage religiöser Orientierung. Neben der Arbeit …
Über 10 Stunden Arbeit stecken in dem 10.000e Kalorien-Werk: ein 40cm hohes Lebkuchenhaus, reich verziert mit allerlei Süßem ist im …
Fair streiten – geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Antworten erhielten 43 Fünftklässler der Kreuzschule. Mit drei Dozenten vom „Haus Kloppenburg“ aus Münster wurden Übungen zum Selbstvertrauen, zur gegenseitigen Wertschätzung und zum Gruppenzusammenhalt durchgeführt. Das Wichtigste war: Die Methode des fairen Streitens wurde in kleinen Schritten eingeübt und an Beispielen aus dem Schulalltag oder aus dem täglichen Leben trainiert. So erfuhren die Kinder, dass man bei Grenzüberschreitungen und zur Durchsetzung eigener Wünsche auch ohne Körperkraft und abwertende Beleidigungen zum Ziel kommen kann. „Es geht bei dem Projekt einerseits darum, den Kindern einen einfach strukturierten Ablauf an die Hand zu geben, mit dem sie Streit, Beleidigungen oder Gewalt beilegen können. Noch viel wichtiger ist es, mit den Schülern die für das faire Streiten notwendigen sozialen Fähigkeiten wie zuhören, zusammenfassen, sich in andere hineinversetzen, eigene Gefühle wahrnehmen, andere loben und fair kritisieren, Bedürfnisse einzufordern oder zu verweigern einzuüben“, erklärt Schulsozialarbeiter Matthias Geisler, auf dessen Initiative das Präventionsprojekt in diesem Jahr an der Kreuzschule fortgeführt wurde. Finanziert wurde die Maßnahme durch die Bildungsinitiative der VR-Bank Westmünsterland.
Quelle: AZ vom 24.11.2018